Zum Inhalt springen

Tipps für mehr Kreativität und Innovation

Idee und Glühbirne

Kreativität entsteht durch eine Vielzahl an Maßnahmen. Dazu gehört ein konstruktives und angenehmes Umfeld. Dieser Beitrag stellt einige ganz konkrete Tipps vor, die leicht umsetzbar sind, um das Umfeld für bessere und mehr Ideen zu verbessern. Dabei ist nicht entscheidend, dass alles sofort angenommen und realisiert werden kann, sondern manchmal sind auch kleine Schritte in die richtige Richtung ein Erfolg.

Gehen Sie an ungewöhnliche Orte

Wenn Sie dringend einen Einfall brauchen, dürfen Sie sich nicht verkrampfen. Das Gehirn ist kein Muskel den man bei Gebrauch anspannt. Entspannen Sie sich. Gehen Sie an ungewöhnliche Orte, wo Sie Ruhe finden: Der Zoo, Palmengarten, Park oder ähnliche Ziele können Ihnen dabei helfen an etwas anderes zu denken. Sie werden sehen, wenn Sie gar nicht daran denken kommen die besten Ideen.
Suchen Sie nach Orten, die ungewöhnlich sind und Ihnen zu neuen Eindrücken verhelfen:

  • – Ein Stadtteil, den sie noch nicht kennen.
  • – Ein neues Museum.
  • – Geschäft mit außergewöhnlichen Einrichtung und Angeboten.

Vermeiden sie Killerphrasen und Totschlagargumente

Voller Motivation erzählen Sie ihren Kollegen von einer Idee, um den Arbeitsablauf für alle zu vereinfachen. Sie hoffen auf Zustimmung und Anerkennung. Doch statt dessen ernten Sie Aussagen wie:
„Das haben wir doch immer schon so gemacht“ oder „Das klappt doch nie“.
Killerphrasen sind ein ernstes Problem im Prozess der Kreativität. Wie kann man diesen Totschlag-Phrasen „Kontra“ bieten?

Hier sind einige Gegenstrategien:

1. Gegenhalten:

Begegnen Sie den Phrasen auf der selben platten Ebene:

– „Das haben wir schon immer so gemacht!“
– „Und? Wohin es uns gebracht hat!“

oder

– „Das funktioniert doch nie!“
– „Für jeden menschen der sagt, ‚das geht nicht‘ gibt es zwei, die im selben Augenblick dabei sind, es zu verwirklichen“

oder
– „Das ist zu riskant!“
– „wer nichts wagt, der gewinnt auch nichts!“

2) Vermeiden der Kritik
Allen beteiligten im Prozess zur Findung von Ideen muss klar sein, wie genau dieser abläuft. Kritik kann und muss später kommen, nachdem die Ideen gesammelt wurden.

3) Das Problem öffentlich machen
In einer Brainstorming-Sitzung könnten in der Aufwärm-Phase die erste Fragestellung sein: Nennen Sie möglichst viele Killerphrasen. Diese gilt es im Verlauf der Ideenfindung zu vermeiden.

Probieren Sie die Tipps mal aus. Mehr Informationen zum Thema finden Sie in Wikipedia-Artikel.

Schreibzeug immer parat

Spontane Einfälle können immer und überall kommen. Meistens kommen sie zur falschen Zeit und werden wieder vergessen Sehr oft warten wir lange auf gute Ideen. Also machen Sie die falsche Zeit zur richtigen, in dem Sie immer etwas zum Notieren mitnehmen. Ein Stift und einen kleinen Notizblock. So können Sie alle Ihre Geistesblitze festhalten, wann immer und wo immer diese einschlagen.

Dieses Vorgehen eignet sich auch sehr gut für Ihren Nachttisch. So kann etwas wichtiges vor dem Einschlafen aus dem Kopf gestrichen werden, ohne das es komplett verloren ist.

Notizbuch für kreative Ideen - Kreativität
Notizbuch für kreative Ideen – Kreativität

Das Problem zur Chance machen

Die Sichtweise, wie wir an Dinge herangehen ist unser größter Feind. Oft errichten wir bevor etwas anfängt schon Blockaden in unserem Kopf und stellen so die Weichen für eine Niederlage. Diese Barriere gilt es zu überwinden. Dann werden viele Dinge leichter. Ein Problem ist ab jetzt eine Chance, oder Herausforderung. Das klingt doch viel besser. Aber die Sichtweise nachhaltig zu ändern dauert länger und verlangt kontinuierliches Training.
Beginnen Sie deshalb mit einfachen Problemen und Tätigkeiten, die Ihnen bisher schwer gefallen sind. Suchen Sie für diese Probleme neue Lösungswege, die ganz neben bei auch noch Spaß machen.

Machen Sie doch mal alles mit links

Machen Sie doch mal alles mit Links, was Sie sonst mit dem rechten Arm, Hand oder Bein machen. Bewegungen, die Sie sonst unbewusst machen werden dadurch neu im Gehirn abgelegt und neu einstudiert. So klappen sie bei der nächsten Ausübung mit dem gewohnten Körperteil „mit links“. Die Technik kann helfen alte und ausgetretene Pfade zu verlassen und neuen Perspektiven zu generieren.

Mehr Links zum Thema Kreativität

Gedächtnistraining: Bildhafte Sprache

Umfrage: Wie viele Kreativitätstechniken kennen Sie?

Denkhüte von DeBono – Welche Farbe hat Kreativität?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreativit%C3%A4t